In der Seegasse in Donzdorf nimmt das neue Holzhaus weiter Gestalt an. Mitten im Herzen der Stadt entsteht ein zukunftsweisendes Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten – in konsequenter Holzbauweise, energieeffizient, nachhaltig und modern. Mittlerweile ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Tiefgarage ist fertiggestellt, und einige der ersten Holzwände stehen bereits. Die Baustelle beginnt sich langsam zu verwandeln – und die Vorfreude auf das fertige Gebäude wächst.
Wohnen mit Holz – nachhaltig und zeitgemäß
Das viergeschossige Haus wird überwiegend aus regionalem Holz errichtet. Nicht nur die tragende Struktur, sondern auch die Dämmung besteht komplett aus Holz – ganz ohne synthetische Zusatzstoffe. Damit entsteht ein Gebäude, das höchste bauphysikalische Standards erfüllt und gleichzeitig ein wohngesundes Raumklima bietet.
Die acht Wohneinheiten sind klar strukturiert und funktional geplant. Einfache, bauphysikalisch optimierte Grundrisse sorgen für Effizienz im Bau und Komfort im Alltag. Der modulare Aufbau erlaubt eine präzise Vorfertigung – was aktuell auf der Baustelle sichtbar wird: Die ersten Wandmodule stehen bereits, sauber gefügt und beeindruckend in ihrer Präsenz.
Tiefgarage fertiggestellt – nächste Etappe gestartet
Nach intensiven Wochen im Untergrund ist die Tiefgarage nun abgeschlossen. Sie bietet Platz für zwölf Stellplätze und bildet das Fundament für den darüberliegenden Holzbau. Mit der Fertigstellung dieses massiven Teils konnte der Übergang zur Holzbauphase vollzogen werden – ab jetzt wird es sichtbar „holziger“.
Die nächsten Wochen bringen sichtbare Fortschritte. Wände und Decken aus Holz werden Stück für Stück montiert, und das Gebäude wächst Etage um Etage in die Höhe. Die Neugier steigt – und besonders groß ist die Spannung auf den Moment, wenn schließlich das Gerüst fällt und der Baukörper in seiner ganzen Form sichtbar wird.
Energieeffizienz und Technik auf höchstem Niveau
Das neue Holzhaus überzeugt nicht nur durch seine ökologische Bauweise, sondern auch durch modernste Haustechnik. Eine zentrale Wärmepumpe versorgt das gesamte Gebäude effizient mit Wärme, die über Fußbodenheizungen in jeder Wohnung verteilt wird. Fensterflächen und Raumgrößen wurden bewusst so geplant, dass der Energieverbrauch minimiert und der Tageslichteinfall maximiert wird – ein Zusammenspiel aus Design und Technik, das höchsten Wohnkomfort verspricht.
Ein Holzbau, der mehr kann
Das Projekt in Donzdorf zeigt eindrucksvoll, dass moderner Holzbau sich mit konventionellen Bauweisen nicht nur messen kann, sondern diese in vielen Bereichen sogar übertrifft: ökologisch, ökonomisch und architektonisch. Die Reduktion auf wenige, durchdachte Elemente, kombiniert mit hochwertiger Ausführung und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, macht dieses Haus zu einem echten Vorzeigeprojekt für zukunftsfähigen Wohnbau.
Schreibe einen Kommentar